Ergonomie
Das Fachgebiet der Ergonomie befasst sich mit der Frage, wie Arbeitsabläufe für den Menschen gestalteten sein müssen, damit es nicht zu unnötigen Überlastungsproblemen kommt. Das gleiche Spannungsfeld zwischen Belastung und Auswirkung der Belastung auf den Einzelnen finden wir aber auch in der Freizeit, im Haushalt und natürlich im Sport. Genau so breit fasse ich die Ergonomie bei meiner Arbeit.
Reicht mein Trainingszustand für die gewünschte Aktivität?
Was beim Sport noch für die meisten naheliegend ist, wird rund um den Arbeitsplatz oder bei Hobbytätigkeiten kaum beachtet: Für jede Belastung braucht unser Körper die entsprechende Vorbereitung, damit es nicht zu Überlastungsreaktionen kommt. Unser aktueller Trainingszustand bezüglich der Sehnen- und Muskelbelastung entscheidet darüber, was wir ungestraft machen können.
Belastbarkeit durch Training erhöhen oder Belastung senken
Wenn das Vorbereitungsniveau nicht ausreicht, gibt es zwei mögliche Massnahmen: Ich erhöhe meine Belastbarkeit durch einen gezielten, situationsgerechten Trainingsaufbau oder ich reduziere, wenn möglich, die effektiv auftretenden Belastungen mit einer Optimierung der ergonomischen Voraussetzungen. Unterstützend wirkt eine Rhythmisierung der Belastung durch Intervallformen im Sport und durch regelmässige Pausen und abwechselnde Belastungen bei der Arbeit. So werden die kurzfristigen Erholungsmöglichkeiten des Körpers ausgenützt.
Ein neues Racket oder eine neue Technik?
Die Optimierung der ergonomischen Voraussetzungen kann für den Sportler auf der Material- und Einrichtungsseite durch einen neuen Tennisschläger mit weniger Vibrationsübertragung auf den Vorderarm geschehen, oder bei der Sachbearbeiterin mit einer besseren Anordnung des PC-Arbeitsplatzes.
Ebenso wichtig jedoch sind mögliche Anpassungen auf der Verhaltensebene: Der Tennisspieler kann seine Spieltechnik so anpassen, dass die Belastung auf den Ellbogen beim Backhand reduziert wird, oder der Bankberater kann in Zukunft darauf verzichten, beim Telefonieren den Hörer zwischen Ohr und Schulter einzuklemmen.
Meistens ist die Kombination beider Interventionsebenen der richtige Weg.
Kreative Ergonomie
Für viele Lebenssituationen gibt es ergonomischere Lösungen zu kaufen. Häufig braucht es aber kreative Ideen für die speziellen Anforderungen des Einzelfalls. Die Diskussion und die Beratung in der Sprechstunde kann für solche ergonomischen Überlegungen sensibilisieren, so dass schliesslich der Patient auch selber neue Lösungen realisieren kann. Meine Fotosammlung zeugt vom kreativen Potential meiner Patienten und Patientinnen.